JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Table of Contents JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2017; 06(01): 27-31DOI: 10.1055/s-0042-119838 CNE Schwerpunkt Bindungsentwicklung fördern Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkBindung beginnt nicht erst mit der Geburt Ludwig Janus Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Zusammenfassung Ab wann entsteht Bindung? Neugeborene haben ein natürliches Verlangen nach Schutz und Nähe. Diese Zuwendung bietet in allererster Linie die Mutter, dabei beginnt die Bindung zwischen Mutter und Kind bereits lange vor der Geburt, wie der folgende Beitrag erläutert. Full Text References Literatur 1 Spitz R. Vom Säugling zum Kleinkind. Stuttgart: Klett; 1967 2 Bowlby J. Frühe Bindung und kindliche Entwicklung. München: Reinhardt; 2010 3 Rank O. Das Trauma der Geburt. Nachdr. d. Ausg. Leipzig, Wien, Zürich 1924. Gießen: Psychosozial; 1998 4 Janus L. Die Psychoanalyse der vorgeburtlichen Lebenszeit und der Geburt. Gießen: Psychosozial; 2000 5 Reiter A. (Hrsg.) Die vorgeburtlichen Wurzeln der Individuation. Die Wiederentdeckung Gustav Hans Grabers. Heidelberg: Mattes; 2005 6 Fedor-Freybergh P, Vogel V. (Eds.) Prenatal and Perinatal Psychology and Medicine. Carnforth: Casterton Hall; 1989 7 Fedor-Freybergh P. (Hrsg.) Die Begegnung mit dem Ungeborenen. Berlin: Rotation; 1987 8 Janov A. Frühe Prägungen. Frankfurt: Fischer; 1984 9 Janov A. Vorgeburtliches Bewusstsein. Das geheime Drehbuch, das unser Leben bestimmt. München: Scorpio; 2012 10 Grof S. Topographie des Unbewussten. Stuttgart: Klett-Cotta; 1983 11 Emerson W. Behandlung von Geburtstraumata bei Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Mattes; 2012 12 Janus L. Die pränatale Dimension in der Psychotherapie. Heidelberg: Mattes; 2013 13 Janus L. Die pränatale Dimension in der psychosomatischen Medizin. Gießen: Psychosozial; 2013 14 Schindler P. (Hrsg.) Am Anfang des Lebens, neue körperpsychotherapeutische Erkenntnisse über unsere frühesten Prägungen durch Schwangerschaft und Geburt. Basel: Schwabe; 2011 15 Stott DH. Follw-up Study from Birth of the Effects of Prenatal Stresses. Develop Med Child Neurol 2013; 15: 770-778 16 Van den Bergh B. Die fötale Programmierung von Kognition und Emotion. In: Janus L. (Hrsg.) Die pränatale Dimension in der Psychotherapie. Heidelberg: Mattes; 2013 17 Van den Bergh B. Antenatal maternal anxiety and stress and the neurobehavioural development of the fetus and child: links and possible mechanisms. A review. In: Evertz K, Janus L, Linder R. (Hrsg.) Lehrbuch der Pränatalen Psychologie. Heidelberg: Mattes; 2014 18 Nathanielsz P. Schwangerschaft: Wiege der Gesundheit. München: Mosaik; 2003 19 Verny T. The pre- and perinatal roots of childhood and adult diseases. In: Evertz K, Linder R. (Hrsg.) Lehrbuch der Pränatalen Psychologie. Heidelberg: Mattes; 2014 20 Gluckman P, Hanson M. (Hrsg.) Developmental (fetal) origins of health and disease. Cambridge, New York: University Press; 2006 21 Verny T. Das Baby von Morgen. Frankfurt: Zweitausendeins; 2003 22 DeCasper A, Fifer W. Of Human Bonding: Newborns Prefer their Mothers’ Voices. Science 1980; 208: 1174-1176 23 Krüll M. Die Geburt ist nicht der Anfang. Stuttgart: Klett Cotta; 2009 24 Levend H, Janus L. (Hrsg.) Bindung beginnt vor der Geburt. Heidelberg: Mattes; 2011 25 Janus L, Haibach S. (Hrsg.) Seelisches Erleben vor und während der Geburt. Kulmbach: ML Verlag; 2015 26 Janus L. Individuation als Herausforderung in der Bindungsanalyse. In: Blazy H. (Hrsg.) Der Neulandseefahrer beginnt die Reise (Titel eines Bildes von Paul Klee). Heidelberg: Mattes; 2016 27 Kruse F. Die Anfänge menschlichen Seelenlebens. Stuttgart: Enke; 1969 28 Hollweg WH. Von der Wahrheit, die frei macht. Heidelberg: Mattes; 1995 29 Hidas G, Raffai J. Nabelschnur der Seele. Gießen: Psychosozial; 2006 30 Blazy H. (Hrsg.) Wie wenn man eine innere Stimme hört. Heidelberg: Mattes; 2009 31 Blazy H. (Hrsg.) Gespräche im Innenraum. Intrauterine Verständigung zwischen Mutter und Kind. Heidelberg: Mattes; 2012 32 Blazy H. (Hrsg.) Und am Anfang riesige Räume … und dort erschien das Baby. Heidelberg: Mattes; 2014 33 Blazy H. (Hrsg.) Der Neuland Seefahrer beginnt die Reise. (Titel eines Bildes von Paul Klee). Heidelberg: Mattes; 2016 34 Parncut R. Pränatale Erfahrung und Ursprünge der Musik. In: Janus L, Haibach S. (Hrsg.) Seelisches Erleben vor und während der Geburt. Neu-Isenburg: Lingua-Med; 1997. (Neuauflage Kulmbach: ML Verlag; 2015) 35 Parncut R, Kessler A. Musik als virtuelle Person. In: Oberhoff B, Leikert S. (Hrsg.) Die Psyche im Spiegel der Musik. Gießen: Psychosozial; 2007 36 Verny T. Das Seelenleben des Ungeborenen. München: Rogner und Bernhard; 1981 37 Schwartz L. Die Welt des ungeborenen Kindes. In: Grinspoon L, Bakalar JB. (Hrsg.) Psychodelic reflections. New York: Human Sciences Press; 1983 38 Dowling T, Leineweber D. Ein Urbild des Lebensbaums. Deutsche Hebammenzeitschrift 2001; 12: 17-20 39 Janus L. Die vorgeburtliche Bedeutung der Plazenta aus pränatalpsychologischer Sicht. Hebammenzeitschrift 2013; 5: 60-64 40 Fabricius J. Alchemie – Ursprung der Tiefenpsychologie. Gießen: Psychosozial; 2015 41 Janus L. Wie die Seele entsteht. Heidelberg: Mattes; 2011 42 Dor F. De L’Ancien Monde. Pai, Mae Hong Son Province, Thailand: Eden House; 2011 43 Janus L. Übersicht über das Forschungs- und Praxisfeld der psychologischen Dimension von Schwangerschaft und Geburt. 2016. Online unter www.Ludwig-Janus.de letzter Zugriff 08.11.2016 Weiterführende Literatur Janus L. Die prä- und perinatale Zeit des Lebens (-9 Monate bis 0 Monate / Geburt). In: Poscheschnik G, Traxi B. (Hrsg.) Handbuch Psychoanalytische Entwicklungs-wissenschaft. Gießen: Psychosozial; 2016 Verny T, Weintraub P. Das Leben vor der Geburt. Frankfurt: Zweitausendeins; 1992